Fhaus
Die Bezirksärzte (seit 2018: Amtsärzte) stehen mit ihrer Tätigkeit nicht im Scheinwerferlicht - entsprechend rar sind historische Aufzeichnungen.
Laut Schmid, J.F. (1891): Das Schweizerische Gesundheitswesen im Jahre 1888, war die oberste kantonale Gesundheitsbehörde der Sanitätsrath,
bestehend aus 5 Mitgliedern, einer davon der Polizeidirektor, die anderen patentierte Ärzte. Der Sanitätsrath beaufsichtigte Medizinalpersonen und Apotheken,
Hebammen, Irren- und Badeanstalten, Gefängnisse und Begräbnissplätze. Besonderes Augenmerk galt der Verhinderung von Seuchen und die Abwehr ansteckender Krankheiten.
Für jeden Bezirk des Kantons war ein ehrenamtlicher Bezirksarzt zuständig, gewählt für jeweils 4 Jahre. Impfen gegen Pocken war obligatorisch, Impfverweigerer
wurden hart bestraft. Wurde ein Impfverweigerer krank, wurde das Haus auf seine Kosten langdauernd abgesperrt. Vorschriften zur Leichenschau gab es damals erstaulicherweise keine. 1888 praktizierten in GR 64 Ärzte, davon in jedem der 14 Bezirke ein Bezirksarzt. Heute praktizieren etwa 400 Ärzte, davon 10 Amtsärzte in 12 Bezirken. Die berufliche Tätigkeit hat sich gewandelt, heute stehen aussergewöhnliche Todesfälle, psychiatrische Beurteilungen und verkehrsmedizinische Fragen im Vordergrund. | |||
![]() |
Dr. Thomas Lardelli *14.1.1851 - +22.10.1934 |
1882-1931 | Von Poschiavo, 1875-1882 Arzt in Sent, danach Bezirksarzt Plessur. Grossrat GR, Gründer der kantonalen Heilstätte Arosa. |
![]() |
Dr. Nino Schmid (?) - +15.12.1959 |
1931-1955 | Tätigkeit als Bezirksarzt
nicht gesichert 1943-1959 Vertrauensarzt Versicherungskasse. 1945 Mitglied Naturforschende Gesellschaft GR |
![]() |
Dr. Josias Mattli *26.03.1919 - +14.7.2010 |
1955- 1991 | ca. 1953-1991 Hausarztpraxis in Chur und Bezirksarzt des Bezirksphysikats Plessur, ab etwa 1975 zudem Kantonsarzt im Nebenamt. |
![]() |
Dr. Gion Duri Deplazes | 1991-2018 | Internsitische Hausarztpraxis in Chur, Schwergewicht Angiologie. |